Beispiele aus der Praxis.
Als die Schrift noch lange geübt wurde und einen Wert hatte.
Ein klares, strukturiertes Schriftbild ist weit mehr als eine ästhetische Frage –
es prägt, wie Kinder sich selbst und ihre Fähigkeiten wahrnehmen.
In meiner lerntherapeutischen Arbeit sehe ich immer wieder, wie belastend ein unleserliches oder unsicheres Schriftbild für Kinder sein kann. Wenn es ihnen
schwerfällt, ihre Gedanken lesbar und geordnet zu Papier zu bringen, entsteht häufig Frustration, Rückzug oder sogar der Gedanke:
„Ich kann das einfach nicht.“
Viele Kinder erleben ihre Handschrift als etwas, das ihnen „aus der Hand gleitet“ – unleserlich, unkontrolliert und manchmal sogar beschämend. Genau hier setze ich an:
In meiner Therapie bekommt das Schriftbild den Raum, den es verdient.
Gemeinsam erarbeiten wir Schritt für Schritt eine Handschrift, die:
lesbar ist,
nachvollziehbar bleibt
und zur individuellen Entwicklung des Kindes passt.
Die Erfahrung, die eigenen Gedanken klar und sauber zu Papier bringen zu können, stärkt nicht nur das Selbstvertrauen – sie verändert auch die gesamte Haltung zum Lernen. Schreiben wird wieder zu dem, was es sein sollte: Ein Werkzeug – keine Hürde.
Als ausgebildete Schrift-Trainerin "zielsicher schreiben lernen" arbeite ich mit einer bewährten, strukturierten Methode und nutze dabei gezielt die Schulausgangsschrift als Grundlage. Mit einer systematischen Herangehensweise unterstütze ich die Kinder dabei, Ihr Schreiben von Grund auf neu zu erlernen - kontrolliert, lesbar und eigenständig.
Dabei geht es nicht darum, eine einer idealisierten Norm zu entsprechen, sondern darum, dem Kind ein Werkzeug zurückzugeben: das Gefühl von Kontrolle, Ausdruck und Stolz über das, was ist zu Papier bringt.
Dieser Prozess stärkt nicht nur die Handschrift, sondern wirkt sich spürbar auch auf das Selbstvertrauen und die Lernmotivation aus. Denn wer sich verstanden und gestärkt fühlt, traut sich auch wieder zu, zu lernen.
Es ist manchmal mühsam und bedeutet auch vieles und kontinuierliches Üben, aber wenn die Kinder gut mitarbeiten und die Eltern hilfreich unterstützen, kommen wir gemeinsam ans Ziel.
Praxis Pädagogische Psychologie
Gabriele Otterbein-Gutsche
Heinrichstraße 50
36037 Fulda
0661/29194069
info"xx"lrs-therapie-fulda.de
Bitte ersetzen Sie das "xx" durch @ - Spamschutz