Probleme beim Lesen und Schreiben gefährden den Schulerfolg, die emotionale und motivationale Entwicklung eines Kindes und damit dessen sozialen Entwicklungschancen. Eine frühzeitige und konsequente Förderung und Behandlung ist deshalb dringend geboten.
Lernstörungen bestehen von früher Kindheit an, werden aber zumeist erst mit dem Schulbeginn erkennbar. Es sind andauernde Störungen, die eine fachkundige individualisierte Diagnostik und Therapie erfordern, die in einer integrativen Lerntherapie geleistet werden.
Das lerntherapeutische Vorgehen orientiert sich an der individuellen Situation sowie dem Leistungsvermögen jedes einzelnen Kindes. Der Stand im Schriftsprachprozess wird anhand von standardisierten und informellen Test- und Diagnoseverfahren als auch mit Kompetenz- und qualitativen Fehleranalysen erfasst. Wir analysieren dabei die individuelle Lernstruktur des Kindes als auch die Bedingungen im Umfeld und haben das Ziel, in interdisziplinärer Vernetzung mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.
Ausgehend von dieser Diagnostik wird ein individueller Förderplan entwickelt, der die einzelnen Lernentwicklungsschritte systematisch erfasst und strukturiert. Sie als Eltern können zu jeder Zeit erfragen, welche Lernziele erreicht wurden und welche im nächsten Schritt angestrebt werden.
Für die Behandlung nutzen wir wissenschaftliche Behandlungssysteme, die den Vorgaben der aktuellen S3-Leitlinien zur Lese-Rechtschreibstörung entsprechen.
Regelmäßige Weiterbildungen, Supervisionen und fachlicher Austausch runden unsere fachliche Expertise ab.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Praxis Pädagogische Psychologie
Gabriele Otterbein-Gutsche
Heinrichstraße 50
36037 Fulda
0661/29194069
info"xx"lrs-therapie-fulda.de
Bitte ersetzen Sie das "xx" durch @ - Spamschutz